|  
                         PRESSEMITTEILUNG, 
                          5. September 2000 
                          
                        ::Public Netbase t0 ist überraschender 
                          Preisträger des Prix Ars Electronica 2000 
                        Amerikanische Künstlergruppe 
                          reicht ihre Auszeichnung als Anerkennung für die 
                          regierungskritische Arbeit an die Wiener Netzkunstinstitution 
                          weiter ! 
                        ++++++++++++++++ 
                         
                          Für eine große Überraschung sorgten 
                          am Montag im Rahmen des Prix Ars Elctronica 2000 die 
                          amerikanischen Preisträger des Institute for Applied 
                          Autonomy. Die Künstlergruppe war für ihre 
                          Arbeit "GraffitiWriter" ausgezeichnet worden. 
                          Es handelt sich dabei um einen Roboter, der über 
                          das Internet ferngesteuert werden kann, um beliebige 
                          Texte auf horizontalen Flächen aufzutragen. 
                        Bei 
                          der Präsentation im Zuge der Live-Übertragung 
                          wurde ganz plötzlich die Internet-Adresse der im 
                          Wiener Museumsquartier ansässigen Initiative Public 
                          Netbase t0 sichtbar (http://www.t0.or.at/). Die Künstlergruppe 
                          erklärte daraufhin vor versammelter Prominenz, 
                          dass man beabsichtige, den Preis als Anerkennung für 
                          die regierungskritische Arbeit an die international 
                          renommierte Netzkunstinstitution weiter zu reichen, 
                          und sorgte für Irritation bei den Präsentatoren 
                          Josef Broukal und Ingrid Thurner sowie im Publikum. 
                        Public 
                          Netbase t0 nimmt diese Anerkennung (Dotation des Preises: 
                          50.000,-) mit großer Freude entgegen und betrachtet 
                          sie als besonderen Ausdruck der Wertschätzung in 
                          einer Situation, in der die Bundesregierung von ÖVP 
                          und FPÖ mit Subventionskürzungen und der Beauftragung 
                          von Wirtschaftsprüfungen die kritische Kunst- und 
                          Kulturszene einzuschüchtern versucht. 
                        "Man 
                          wird den Preis nicht selbst für sich beanspruchen", 
                          so erklärt Institutsleiter Konrad Becker, "sondern 
                          noch im Herbst als Prämie wiederum jenen Webprojekten 
                          zur Verfügung stellen, die zuvor von einer eigens 
                          zu diesem Zwecke eingesetzten Jury für die couragierte 
                          Veröffentlichung von kritischen, künstlerischen 
                          und kulturellen Inhalten ausgewählt werden". 
                        
                         
                          ++++++++++++++++ 
                         
                          Martin Wassermair 
                        Public 
                          Netbase t0 Media~Space! 
                          Institut für Neue Kulturtechnologien 
                         |