http://free.netbase.org
open letter

support t0

documentation
press releases
news clips
about Public Netbase t0

political Statement

 
free.netbase.org

v3.5 | 22 12 01

MITTEILUNG 14. Jänner 2001

Public Netbase t0 Media~Space!
Institut für Neue Kulturtechnologien


++++++++++

::Public Netbase t0 ist Fixstarter für das Quartier 21

Der Enthusiasmus darf nicht darüber hinweg täuschen: Die entscheidenden Fragen für eine Zukunft im Museumsquartier sind noch nicht geklärt!

++++++++++

Lange hatte es im Jahr 2000 so ausgesehen, als gäbe es im Museumsquartier ausgerechnet für jene Initiativen und Institutionen keine Zukunft mehr, die - wie Public Netbase t0, Depot, basis wien und Springerin - bisher ganz besonders zu einer künstlerischen Belebung und kulturellen Vielfalt des Gesamtprojektes beigetragen haben. Der Grund dafür: Es mangelte an Konzepten, wie ein Verbleib nach der renovierungsbedingten Delogierung im Frühjahr 2001 gesichert werden könnte. Vor allem aber fehlte die Bereitschaft der neuen österreichischen Bundesregierung, als Mehrheitseigentümer einen entsprechenden politischen Willen zu bekunden und auch für eine kritische Kulturarbeit im Museumsquartier die strukturellen Voraussetzungen zu schaffen.

Kurz vor Weihnachten ist nun doch ein wenig Bewegung in die erstarrte Situation geraten.

Die Museumsquartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH. präsentierte ein von Vitus Weh und Markus Wailand erarbeitetes Konzept für das so genannte Quartier 21, das bei Bundesministerin Elisabeth Gehrer und dem Aufsichtsrat Zustimmung gefunden hat und ab dem Jahr 2002 der Gestaltung aller noch disponiblen Flächen zugrunde liegen soll.

Zu den wichtigsten Details des Konzepts zählt sicherlich der Umstand, dass Public Netbase t0 - neben den anderen so genannten Drittnutzern - ein Angebot erhalten wird, auf Grundlage eines zweijährigen Mietvertrages ab März 2002 im bisherigen Umfang Räume zu beziehen. In einem Quartier 21, das sich begrifflich als eine ergänzende Kategorie von zeitgenössischen, kritisch-diskursiven und unabhängigen Nutzungsformen im Museumsquartier versteht.

Damit wurde einer der Hauptforderungen der gesamten Nutzerplattform Rechnung getragen, dass mit dem Quartier 21 keine Struktur unter der Hoheitsverwaltung der Museumsquartier GesmbH. entstehen darf, die eine massive Einschränkung der institutionellen Selbstbestimmung zur Folge hätte. Die späte Einsicht ist zu begrüßen. Vor allem aber ist sie auch ein Nachweis dafür, dass die Beharrlichkeit in der Kritik und die ausdauernden Solidaritätserklärungen aus dem In- und Ausland ihre Wirkung nicht verfehlten.

Der Enthusiasmus angesichts dieser ersten Weichenstellungen für das Quartier 21 darf dennoch nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die Probleme im Detail verbergen und entscheidende Fragen einer möglichst raschen Klärung bedürfen, ohne die eine tatsächliche Zukunft von Public Netbase t0 nicht realisierbar ist. Im folgenden eine kurze Auflistung der Kernpunkte:


Politische Schikane ohne Ende?

Während auf der Ebene der Stadt Wien mehrheitlich erkannt wird, dass es den künstlerischen Stellenwert und die impulsgebende Funktion von Public Netbase t0 noch weiter auszubauen gilt, gibt es seitens des Kunststaatssekretariats im Bundeskanzleramts noch immer keine Anzeichen dafür, die Schikane in der Förderpolitik zu beenden. Im Gegenteil: Nach Abschluss der Wirtschaftsprüfung im vergangenen Herbst wurde die Netzkultur-Institution zu Beginn des Jahres 2001 erneut mit einem Konvolut von Fragen konfrontiert. Diese willkürliche und nunmehr auch der Volksanwaltschaft vorgebrachte Verzögerung in der Entscheidung über den Förderantrag 2000 bedeutet eine existentielle Beeinträchtigung, die nicht zuletzt auch die Vorhaben der Museumsquartiers GesmbH. für das Quartier 21 nachhaltig gefährdet, solange kein Einlenken von Kunststaatssekretär Morak zu erwarten ist.


Unverhältnismäßig hohe Miet- und Betriebskosten

Die Frage nach der generellen Förderzukunft ist alleine deshalb von Bedeutung, weil im Quartier 21 nach dem aktuellen Kenntnisstand Miet- und Betriebskosten vorgesehen sind (insgesamt öS 137,- pro Quadratmeter), die im Falle von Public Netbase t0 ein jährliches Ausmaß von knapp einer halben Million Schilling erreichen würden. Die Festlegung solcher Mietbeträge ist für kleinere Kulturinstitutionen vom Anspruch einer adäquaten Handhabung weit entfernt. Eine Stellungnahme der Verantwortlichen in der Kulturpolitik steht dazu zwar noch immer aus, wird aber in den kommenden Wochen unumgänglich sein.


Zu kurze Vertragsdauer für ein Medienzentrum

Public Netbase t0 hat in den bisherigen Erklärungen zu einem Verbleib im Museumsquartier immer sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, dass bei dem Technik- und Infrastrukturumfang eines angemessen eingerichteten Medienkulturzentrums eine Vertragsdauer unter 5 Jahren keiner seriösen Herangehensweise entspricht. Das nun vorliegende Konzept sieht dafür 2 Jahre vor. Anschließend soll ein ExpertInnengremium die bisher geleistete Arbeit evaluieren und erneut über eine weitere - temporär begrenzte - Zukunft befinden, was mit dem Erfordernis von Planungssicherheit und der Gewährleistung von Kontinuität kaum zu vereinbaren ist.


Alle diese Fragen werden in den nächsten Wochen Gegenstand von Verhandlungen sein. Und damit auch ein Prüfstein, ob die nunmehr als Konzeptpapier vorliegende Absicht, Public Netbase t0 im Museumsquartier eine Zukunftsperspektive zu eröffnen, bei den EntscheidungsträgerInnen auch in die Bereitschaft zu Flexibilität und Kompromissen mündet.


++++++++++


Martin Wassermair

 

~Public Netbase
press releases

~June 27, 2001
~April 11, 2000
other press releases are only available in german..



~press releases by other institutions

~konsortium
.Netz.kultur

~Statement from
members of FOKUS

~Kultur
politische
Kommision

 

 


PUBLIC NETBASE t0 Media~Space! | contact: free@netbase.org | mail to webmaster
recent projects ~world-information.org ~government-austria.at

institute for new culture technologies | museumsquartier | museumsplatz 1 | a-1070 vienna | austria
phone ++ 43-1-522 18 34 | fax ++ 43-1-522 50 58